ÓPERA DOS 3 VINTÉNS

Die Dreigroschenoper

Bertolt Brecht und Kurt Weill

MEINE ROLLE

KREATION

KÜNSTLERISCHE LEITUNG

SZENOGRAPHIE

ÜBER

ÓPERA DOS 3 VINTÉNS

Wir haben uns der Herausforderung dieses Stückes im Rahmen eines Berufspraktikums der Schüler der Jazz-Schule Ofício das Artes gestellt. So schlugen wir vor, Die Dreigroschenoper mit dramaturgischer und musikalischer Unterstützung aufzuführen, mit der Absicht, eine gemeinsame Sprache zwischen Jazz, Narrativ und der komplexen Musik von Kurt Weill herzustellen und jungen Studenten den ersten Kontakt mit einem Referenzwerk im Bereich Musik und Theater zu ermöglichen. Indem wir der Kreativität dieser jungen Leute freien Lauf lassen wollten, inszenierten wir den ersten Akt dieses komplexen und zeitlosen Werkes basierend auf einer zeitgenössischen Ästhetik nahe an sozialen Brennpunktvierteln im Umland von Großstädten.

Das Stück setzt sich aus vier Rollengruppen zusammen: Banditen, Bettlern, Polizisten und Prostituierten. Mackie Messer ist der Chef der Banditen, und Herr Peachum ist der Eigentümer der Firma, die die Bettler kontrolliert und ausbeutet. Die Aufdeckung des dramatischen Konflikts ist nur vorübergehend und heuristisch, sie ist jedoch ein notwendiger erster Schritt.
Der Konflikt beginnt, als Mackie Messer und Polly Peachum (die Tochter von Peachum) beschließen, zu heiraten, was dadurch gestoppt wird, dass Peachum Druck auf Londons Polizeichef, Tiger Brown, Mackie Messers langjährigen Freund, ausübt.

Die Dreigroschenoper […] ist ein Referat über das, was der Zuschauer im Theater vom Leben zu sehen wünscht. Da er jedoch gleichzeitig auch einiges sieht, was er nicht zu sehen wünscht, da er also seine Wünsche nicht nur ausgeführt, sondern auch kritisiert sieht, […],
ist er prinzipiell imstande, dem Theater eine neue Funktion zu erteilen.
(Brecht 1967: 67)

KÜNSTLERISCHES DATENBLATT

Künstlerische Leitung, Adaption und Szenografie | Amândio Anastácio

Musikalische Leitung | João Bastos

Interpretation | Ana Casa Branca, Marcela Nascimento, Soraia Caldeira, Patrícia Valente, Diana Linguiça, Sandra Borges, Susana Figueiredo, Sofia Viola and João Carvalho.

Musiker | Abdulay Correia, António Arimatea, Artur Ferreira, Daniel Moura, Eliana Lourenço Gilea Neves, Gilner Batista, Gonçalo Almodôvar, Gonçalo Gomes, João Viola, Josias D’Assunção, Lamine Carvalho, Luís Fradinho, Manuel Candeias, Pedro Silva, Pedro Aldeias and Rúben Domingues.

Produktion | Alexandra Anastácio and Carla Pomares

Kostüme | Ana Vilhena

Make-up | Ana Vilhena, Ana Candeias, Inês Samina

Lichtdesign | Amândio Anastácio and João Sofio

Tontechniker | Paulo Alface

Fotografie und Video | Inês Samina

Grafik-Design | João Baltazar Martins

DAUER
70 min.

FREIGEGEBEN AB 
12+

Co-Production | Alma d’Arame and Ofício das Artes

Supported by | Montemor-o-Novo City Council

Partners | Ofício das Artes

Organisation funded by | DGARTES and the Portuguese Government